Steigt der Strompreis, amortisiert sich die Solaranlage schneller
Die ständig steigenden Strompreise halten uns in Atem, und die Post vom EW sorgt mittlerweile für Herzklopfen. Ab 2024 wird sogar die Erhöhung von +/- 18 Prozent (Medianwert) für Schweizerische Haushalte prognostiziert, wie ElCom berichtet.
Doch es gibt auch eine erfreuliche Nachricht
Je nach Wohnort erhalten Besitzer von Solaranlagen für die überschüssige Energie ins öffentliche Nest höhere Einspeisevergütungen. Unterm Strich gibt’s mehr Fränkli ins Portemonnaie. Denn die Vergütung orientiert sich an den Strombezugskosten.
Je kürzer die Amortisationszeit, desto schneller rentiert die Anlage
Wie bei jeder Investition stellt sich auch hier die Frage, wie lange es dauert, bis die Investitionskosten durch die eingesparten Stromkosten ausgeglichen sind. Die Amortisationsdauer ist entscheidend für das wirtschaftliche Potenzial einer Photovoltaikanlage.
Es gibt weitere Faktoren, welche die Amortisation einer Solaranlage beeinflussen. Dazu zählen die Grösse und Leistung der Anlage, die Eigenverbrauchsquote, staatliche Fördermittel und Steuervorteile.
Folgende Quellen liefern mehr Details zu Strompreisen, Einspeisevergütungen und Fördergelder:
oder vereinbaren Sie ein Gespräch mit uns für weiterführende Infos.