Wer als Hausbesitzerin oder -besitzer mehr Solarenergie produzieren möchte, findet vielfach im Umfeld der Liegenschaft freie Flächen. Sei es für den Eigenbedarf oder für das Stromnetz.
Unter anderem bieten die Überdachung von Garage, Carport oder Sitzplatz weiteres Energiepotenzial. Dieses kann ergänzend zur Solaranlage auf dem Wohnhausdach oder autonom für die Energiegewinnung eingesetzt werden.
Geeignet sind vor allem Objekte mit einer gut besonnten, genügend grossen Fläche sowie einer stabilen Baustruktur für die Installation von Solarmodulen.
Auch, wenn das Objekt freistehend ist?
Nehmen wir das Beispiel eines Carports. Dieser steht ein paar Meter weit weg vom Hauptgebäude, weist eine potenzielle Fläche für mindestens zehn Solarmodule auf und ist elektrisch erschlossen. Mit einem kleinen Wechselrichter kann die gewonnene Sonnenenergie in die bestehende elektrische Leitung gleichstrommässig ins Hauptgebäude zurückgespiesen werden. Unter Umständen ist eine zusätzliche Leitung notwendig. Dies gilt es situativ abzuklären.
Jede Kilo-Watt-Stunde zählt
Gerne prüfen wir, ob sich eine Investition in weitere Solarmodule lohnt. Vereinbaren Sie einen Termin für unseren kostenfreien SolarDIALOG (Video-Beratung).