Rekord-Anstieg von installierten Photovoltaikmodulen

Gesteigerter Anteil von Solarstrom an Schweizer Stromproduktion

Laut Statistik vom BFE* vom Juli verzeichnet die Schweiz im Jahr 2022 einen gesteigerten Zubau von Modulen mit 60 Prozent auf einen neuen Rekordwert von 1083 Megawatt. Insgesamt entspricht das einer gesamt installierten Leistung von 4.74 Gigawatt per Ende 2022. Das deckt nahezu 7 Prozent des Schweizer Strombedarfs während eines Jahres ab.

Rund 43’000 PV-Anlagen im 2022

sind gebaut worden. Davon sind 74 Prozent auf Einfamilienhäuser, 12 Prozent auf Mehrfamilienhäuser und 7 Prozent auf Industrie-Gewerbegebäude zurückzuführen. Die restlichen 7 Prozent verteilen sich auf Landwirtschaft, Dienstleistung, Öffentliche Dienste und Verkehr. Die durchschnittliche Leistung pro Anlage liegt bei 25.2 Kilowatt.

Zusätzliche Arbeitsplätze

Swissolar, der Schweizerische Fachverband für Sonnenenergie, hält fest, dass dank der gestiegenen Nachfrage nach Solaranlagen rund 3500 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden konnten.

Wir freuen uns, dass wir einen Teil zur Steigerung beitragen konnten und arbeiten weiterhin an der Energiewende mit.

Weitere Zahlen und Details zu dieser erfreulichen Entwicklung finden Interessierte hier:

> Schweiz: 60 Prozent mehr Photovoltaikmodule installiert.

> Statistik_Sonnenenergie_2022_Schweiz vom BFE – ENPRO Energiearchitekten AG Brugg Aargau